Erlebnisort Blankenstein. Ab geht das im Forstmanns. Das ist die Location, die man gern besucht, wenn man anspruchsvolle, kultur-fokussierte Veranstaltungen
erleben möchte.
Lecker Bütterken? Oder lieber ne Stulle?
Jeden 1. Freitag im Monat, von April bis Oktober, gibts auf dem historischen Marktplatz im Zentrum Blankenstein ordentlich Butter aufs
Brot. Sie werden es lieben.
Auch außerhalb Blankensteins gibt es Sehens-Hörens-Erlebniswertes. Klicken Sie hier und erfahren Sie, welche Topacts Sie in Bochum, Hattingen, Essen usw. auf keinen Fall
verpassen dürfen.
Pop-up-Bücher sind Bücher mit Zusatzelementen aus Pappe, die beim Aufschlagen der Seiten bewegt werden können. Volkstümlich sind sie auch als Zieh- oder Aufstellbücher bekannt. Einen Blick in seine Sammlung dieser
Information
Pop-up-Bücher sind Bücher mit Zusatzelementen aus Pappe, die beim Aufschlagen der Seiten bewegt werden können. Volkstümlich sind sie auch als Zieh- oder Aufstellbücher bekannt. Einen Blick in seine Sammlung dieser mechanischen Bücher will der Hattinger Sammler Hans Hartung am Mittwoch, 8. Februar, 18 Uhr, im Blankensteiner „Das Forstmanns“, Marktplatz 15, geben.
Den größten Teil seiner umfangreichen Sammlung hat Hans Hartung vor zwei Jahren an die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig (Buch- und Schriftenmuseum) übergeben. Von den ihm verbliebenen rund 1000 „Doubletten“ wird er einige zur Veranschaulichung vorführen. In dem Vortrag wird Hartung auch auf die historische Entwicklung dieser ausgefallenen Buchart und die heutig Herstellung durch „Paper Engineers“ sowie die verwandten Falttechniken eingehen.
BEAT-CLUB
Der Name ist Programm
Jetzt gibts ne etwas andere Band. Die sehr wahrscheinlich anderste Hit-Band Deutschlands. Ein Hit-Duo. Bestehend aus zwei Experten für die Ohrwürmer vergangener Tage. Genauer: Der 60er und
Information
BEAT-CLUB Der Name ist Programm
Jetzt gibts ne etwas andere Band. Die sehr wahrscheinlich anderste Hit-Band Deutschlands. Ein Hit-Duo. Bestehend aus zwei Experten für die Ohrwürmer vergangener Tage. Genauer: Der 60er und 70 Jahre.
HP Barrenstein: Akustik-Gitarre, Mundharmonika, und Leadgesang. Bekannt durch MEET-THE-BEATLES und TWODYLAN. Frieder Abeßer: E-Gitarre, Stimme. Bekannt durch die CHRIS EVERTS-BAND.
Anders auch das Repertoire der beiden Profimusiker. Keine abgenudelten Songs.
In ihrer Setlist finden sich Leckerbissen wie Sunny Afternoon/Kinks, Heart Of Gold/Neil Young, All Along The Watchtower/Bob Dylan, Dock Of The Bay/Otis Redding, Coming To Los Angeles/Arlo Guthrie, Little Wing/Hendrix, The Letter/The BoxTops und viele andere Hits, die man nicht alle Tage hört.
Vortrag/Diskussion
"Ukraine: Pufferstaat zwischen Ost und West?"
Božena Anna Himmel
Wenn Kunst auf Zeitgeschichte trifft
"gangart"
Inge Brune
Ort: Veranstaltungsraum des Stadtmuseums Hattingen - Marktplatz, Hattingen-Blankenstein
Information
Vortrag/Diskussion
„Ukraine: Pufferstaat zwischen Ost und West?“
Božena Anna Himmel
Wenn Kunst auf Zeitgeschichte trifft
„gangart“
Inge Brune
Ort: Veranstaltungsraum des Stadtmuseums Hattingen – Marktplatz, Hattingen-Blankenstein
Jördis Tielsch - Gesang und Geige
Jan Alexander Griffiths - Gitarre
Ein gemischtes Programm aus eigenen englischen und deutschen Liedern sowie einige Irish Instrumentals mit der Geige.
VITA von Jördis Tielsch
Seit über
Information
Jördis Tielsch – Gesang und Geige
Jan Alexander Griffiths – Gitarre
Ein gemischtes Programm aus eigenen englischen und deutschen Liedern sowie einige Irish Instrumentals mit der Geige.
VITA von Jördis Tielsch
Seit über 10 Jahren steht Jördis Tielsch mit ihrer Musik auf der Bühne. Die
Singer-Songwriterin und Geigerin aus Köln hat bereits mehrere Alben
veröffentlicht und die Wise Guys, Heinz-Rudolf Kunze sowie Rea Garvey auf
Tourneen begleitet. Darüber hinaus engagiert sich Jördis als Botschafterin seit über
vier Jahren für die Deutsche KinderhospizStiftung und setzt sich neben ihrem
Musikstudium und zahlreichen Live-Auftritten mit ihrer Band aktiv für die
Kinderhospizarbeit ein, die ihr persönlich ein großes Anliegen ist.
Die Musikstudentin aus Köln besticht durch ihre warme, markante und erstaunlich
erwachsene Stimme sowie ihr grandioses Geigenspiel. Mit ihrer bezaubernden und
sympathischen Art entführt sie ihre Zuhörer bei ihren Konzerten jedes Mal aufs
Neue in eine ganz eigene Welt und nimmt sie mit auf eine musikalische
„Wohlfühlreise“.
Ihren Stil beschreibt sie als Folk-Pop geprägt durch Aufenthalte in den USA und
Irland. Dabei ist vor allem die Geige aus ihrer Musik nicht mehr wegzudenken. Mit
Stimme und Geige begleitete sie zuletzt im Sommer 2021 Rea Garvey auf seiner
„The Yellow Jacket Summer Sessions Tour“ quer durch Deutschland.
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
„Goldberg-Variationen“ BWV 988
In der Fassung für Streichtrio bearbeitet von Federico Sarudiansky/Dmitry Sitkovetsky (Violine, Viola, Violoncello),
Aria
Variatio 1
Variatio 2
Variatio 3 - Canone all‘Unisono
Variatio 4
Variatio 5
Variatio 6 -
Information
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
„Goldberg-Variationen“ BWV 988
In der Fassung für Streichtrio bearbeitet von Federico Sarudiansky/Dmitry Sitkovetsky (Violine, Viola, Violoncello),
Aria
Variatio 1
Variatio 2
Variatio 3 – Canone all‘Unisono
Variatio 4
Variatio 5
Variatio 6 – Canone alla Seconda
Variatio 7 – al tempo di giga
Variatio 8
Variatio 9 – Canone alla Terza
Variatio 10 – Fughetta
Variatio 11
Variatio 12 – Canone alla Quarta
Variatio 13
Variatio 14
Variatio 15 – Canone alla Quinta-Andante
Variatio 16 – Ouverture
Variatio 17
Variatio 18 – Canone alla Sexta
Variatio 19
Variatio 20
Variatio 21 – Canone alla Settima
Variatio 22 – alla breve
Variatio 23
Variatio 24 – Canone all‘Ottava
Variatio 25 – Adagio
Variatio 26
Variatio 27 – Canone alla Nona
Variatio 28
Variatio 29
Variatio 30 – Quodlibet
Aria da capo
Katrin Spodzieja, Violine
Katrin Spodzieja studierte Violine an der Frankfurter Musikhochschule bei Ulrich Edelmann und bei Sebastian Hamann an der Musikhochschule Luzern. Sie spielte in zahlreichen renommierten Jugendorchestern, u.a. dem Bundesjugendorchester, und war Konzertmeisterin der Jungen Deutschen Philharmonie. In der Spielzeit 2003/2004 war sie Stimmführerin der 2. Violinen beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm. Seit September 2004 ist Katrin Spodzieja stellvertretende Konzertmeisterin der Bochumer Symphoniker.
credit: Sascha Kreklau
Almut Philippsen, Viola
1971 in Köln geboren, begann Almud Philippsen im Alter von fünf Jahren mit ihrem ersten Violinunterricht an der Musikschule Leverkusen. Seit ihrem 15. Lebensjahr erhielt sie zusätzlich Bratschenunterricht. Sie spielte bald in verschiedenen Jugendorchestern und Kammermusikformationen, entschied sich nach dem Abitur jedoch trotz der frühen Begeisterung für die Musik, ein Pädagogikstudium aufzunehmen. Sie kehrte ins Rheinland zurück und begann nach der Geburt ihres zweiten Kindes ihr Bratschenstudium bei Bernhard Oll an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule. Sie erhielt Engagements im Gürzenich Orchester Köln und im WDR Sinfonieorchester und ist seit 2003 Mitglied der Bochumer Symphoniker,
credit: Sascha Kreklau
Janet Boram Lee, Violoncello
Janet Boram Lee wurde 1980 in Seoul, Korea geboren und erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Unterricht bei ihrem Vater. 1989 begann sie ihre musikalische Ausbildung als Jungstudentin in New York an der Juillard School Of Music. In dieser Zeit sammelte sie auch erste Konzerterfahrungen, z.B. in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall und mit der Lake Placid Sinfonietta zusammen. Ihr weiterer Ausbildungsweg führte sie 1993 zunächst nach Korea zurück, dort studierte sie am Korean National Institute Of Arts in Seoul. Während dieser Zeit konnte sie mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben erspielen und bekam dadurch die Möglichkeit, mit dem KBS Rundfunk Sinfonieorchester solistisch aufzutreten. 1997 setzte sie ihr Studium am Conservatoire Supérieur de Paris fort, welches sie 1999 mit Auszeichnung beendete. Ein Jahr später begann sie an der Hochschule für Musik in Freiburg ein Aufbaustudium bei Prof. Christoph Henkel und schloss bei ihm ihr Konzertexamen ab. In den vergangenen Jahren sammelte sie Erfahrung bei verschiedenen Orchestern und ist seit 2006 Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, sind Sie damit einverstanden. Datenschutzerklärung