ArteMedis proudly presents:
Erlebnisort Blankenstein. Ab geht das im Forstmanns. Das ist die Location, die man gern besucht, wenn man anspruchsvolle, kultur-fokussierte Veranstaltungen
erleben möchte.
Lecker Bütterken? Oder lieber ne Stulle?
Jeden 1. Freitag im Monat, von April bis Oktober, gibts auf dem historischen Marktplatz im Zentrum Blankenstein ordentlich Butter aufs
Brot. Sie werden es lieben.
Unser neues Veranstaltungsmagazin für Blankenstein. Es erscheint alle zwei Monate mit einer Auflage von 2000 Exemplaren.
Die digitale Ausgabe findet ihr immer auf unserer Redaktionsseite.
Auch außerhalb Blankensteins gibt es Sehens-Hörens-Erlebniswertes. Klicken Sie hier und erfahren Sie, welche Topacts Sie in Bochum, Hattingen, Essen usw. auf keinen Fall
verpassen dürfen.

Der Kalender zum Glück.
Save the date.
Oktober
So01oct11:0018:00Ausstellung Sabine Schlemmer - Ernte?Dank!11:00 - 18:00 Forstmanns

Information
Vernissage: 01.10.2023, 11:00 Uhr Einführung in die Ausstellung: Christiane Nicolai Musikalische Begleitung: Konstantin Kraft VITA In Wuppertal geboren und aufgewachsen, lebe ich seit 1989 in Sprockhövel bzw. Hattingen. In der Schulzeit künstlerische Förderung durch die
Information
Vernissage: 01.10.2023, 11:00 Uhr
Einführung in die Ausstellung: Christiane Nicolai
Musikalische Begleitung: Konstantin Kraft
VITA
In Wuppertal geboren und aufgewachsen, lebe ich seit 1989 in Sprockhövel bzw. Hattingen.
In der Schulzeit künstlerische Förderung durch die Künstlerinnen Adelheid Horschik
und Dorothee von Mutius.
Nach dem Abitur kunstpädagogisches und geografisches Studium an der
Päd. Hochschule Westf.-Lippe, Abteilung Münster; Schwerpunkte: Druckgrafik,
Fotografie, Malerei, Collage. Erstes Staatsexamen bei Prof. Kuno Gonschior.
Kunstpädagogische Ausbildung bei Eckart Wendler, Hamm.
Seit 1982 Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen.
Seit 1984 Mutter einer Tochter.
Seit 1992 Lyrik in Korrespondenz mit Malerei, Aquarell, Acryl, Mischtechnik.
Seit vielen Jahren auf dem Weg zu ganzheitlichem künstlerischem Ausdruck.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Location
Forstmanns
Di10oct17:0019:00Stadtteilkonferenz Blankenstein17:00 - 19:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Dienstag) 17:00 - 19:00
Location
Forstmanns
Fr20oct17:0021:00Nähevent im Forstmanns17:00 - 21:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Freitag) 17:00 - 21:00
Location
Forstmanns
Sa21oct12:0020:00Nähevent im Forstmanns12:00 - 20:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Samstag) 12:00 - 20:00
Location
Forstmanns
November
So12nov16:0023:00Ausstellung in Zusammenhang mit der Kammeroper16:00 - 23:00 RuhrKultur
Uhrzeit
(Sonntag) 16:00 - 23:00
Location
RuhrKultur
So12nov19:0020:00Kammeroper - Des Bösen gelbe Schwefellichter19:00 - 20:00 RuhrKultur

Information
Eine Kammeroper als musikalischer Stolperstein zum Gedenken an die Pogromnacht am 9.11.1938, am Beispiel der Stadt Hattingen, von Bernd Johannes Wolf Das für das Hattinger Gedenken zum 85. Jahrestag der Pogromnacht vom
Information
Eine Kammeroper als musikalischer Stolperstein zum Gedenken an die Pogromnacht am 9.11.1938, am Beispiel der Stadt Hattingen,
von Bernd Johannes Wolf
Das für das Hattinger Gedenken zum 85. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November 1938 entstandene Musiktheaterstück „Des Bösen gelbe Schwefellichter“ des Hattinger Komponisten Bernd Johannes Wolf hat den Ansatz, das Gedenken einmal mit den Mitteln des Musiktheaters zu gestalten. Das Werk führt im Untertitel die Bezeichnung „eine Kammeroper als musikalischer Stolperstein“ – ein direkter Verweis auf die Aktion der Verlegung von Gedenksteinen vor den früheren Wohnungen von NS-Opfern: Erst durch die Erinnerung an persönliche Schicksale wird die Vergangenheit zur „Parabel für die Gegenwart“ (Zitat Udo Zimmermann, Komponist der Kammeroper „Weiße Rose“).
Eine Kammeroper (als Genre eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts) bietet die Möglichkeit, in stark reduzierter und intimer Form, aber dennoch expressiv mit musikdramatischen Mitteln Inhalte zu transportieren. So gibt es in dem Werk von Bernd Johannes Wolf keine stringente Handlung, wenn auch die Einzelszenen und Einschübe als roter Faden immer inhaltlich aufeinander bezogen sind. Indem die Gesangsolistinnen (Sopran und Mezzosopran) und der Gesangssolist (Bass/Bariton) jeweils verschiedene Rollen übernehmen, obliegt es ihnen, verbunden mit einem jeweils charakterisierenden Sprach- und Vokalduktus, die ergreifenden persönlichen Erinnerungen Betroffener an die traumatischen Erlebnisse mit der Aggression des staatlich orchestrierten, keinesfalls spontanen „Volkszorns“ sowie mit Gleichgültigkeit und Empathielosigkeit zu kontrastieren. Dem Libretto liegen hier ausdrucksstarke Dokumente aus dem Hattinger Stadtarchiv zugrunde. Die für die Einschübe gewählten äußerst eindrücklichen Texte der Dichterin Nelly Sachs (der Titel von Wolfs Komposition entstammt einem ihrer hier vertonten Texte) sind Kommentar und Verstärkung zugleich. Der instrumentale Klangkörper, bestehend aus einer solistischen Besetzung mit jeweils drei Holzblas- und Streichinstrumenten plus Klavier und Schlagwerk, wirkt reflektierend und kommentierend, und schafft durch illustrative Stimmungen Raum für Assoziationen.
Kirche in Winz-Baak – Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak
Schützstraße 2, 45529 Hattingen
Der Komponist:
Bernd Johannes Wolf
Foto: Nicolas Streblow
Bernd Johannes Wolf, geb. 1957, studierte in Bochum (Musikwissenschaft / Anglistik) und Köln, ergänzt durch einen einjährigen Studienaufenthalt in Schottland. Wichtige Impulse zum Komponieren empfing er während des Studiums durch Prof. Dr. Henning Frederichs. Neben seiner Tätigkeit als Schulmusiker an einem Gymnasium (bis 2020) ist Bernd Wolf als Gitarrist und Kontrabassist bis heute in Konzerten und auf Konzertreisen (innerhalb und außerhalb Europas) verschiedener Orchester sowie diverser Ensembles der Bereiche Kammermusik und Jazz in Erscheinung getreten.
Als Komponist deckt Bernd Johannes Wolf mit seinen Werken eine Spannbreite von Kammermusik, über Liedkompositionen, bis hin zu großer Orchesterbesetzung ab. Einige seiner Werke sind beim Musikverlag edition49 im Druck veröffentlicht.
Bei seinen Auftritten als Jazzmusiker hatte Bernd Wolf im Laufe der Jahre Gelegenheit zur musikalischen Zusammenarbeit mit namhaften Musikern wie Herb Geller (LP „Hot House“), Gerd Dudek, Lee Harper, Frank Wunsch, Matthias Nadolny, Jona Kümper, Michael Peters, Ilona Haberkamp und anderen.
Während seiner musikpädagogischen Laufbahn lag über 25 Jahre lang ein für ihn bedeutsamer Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Internationalen Musikaustausch, um jungen Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Ländern zu ermöglichen, sich ohne Barriere musikalisch zu begegnen. Bernd Wolf ist u.a. Mitglied der „Rhein-Ruhr Philharmonie“, der Lehrer-Big Band NRW sowie einer der ständigen Dirigenten des 2003 von ihm mitbegründeten Kreissinfonieorchesters des Ennepe-Ruhr-Kreises.
Die Gesangssolisten:
Inga Balzer-Wolf
Foto: Steffi Atze
Die Sopranistin Inga Balzer-Wolf (geb. 1993) studierte in Detmold, München und Düsseldorf bei Prof. Anja Paulus und Prof. Lars Woldt. 2021 schloss sie ihren Master of Music mit Bestnote ab. Auf dem Konzertpodium führen Auftritte als Solistin sie u.a. in die Philharmonie im Gasteig München, das Konzerthaus Dortmund, die Philharmonie Essen oder auch in den Berliner Dom.
Mit dem Pianisten Tilman Wolf gestaltet sie regelmäßig Liederabende, deren Schwerpunkt auf dem Repertoire der Romantik bis hin zur Moderne liegt. Gemeinsam gewannen sie den Exil.arte Preis beim internationalen Interpretationswettbewerb für verfemte Musik 2020. Inga Balzer-Wolf war bereits an zahlreichen Uraufführungen beteiligt. Im Bereich Musiktheater trat sie u.a. bei der Münchner Biennale 2018 und bei der Ruhrtriennale 2022 sowie am Theater Koblenz (1. Blumenmädchen in „Parsifal“ / Sharon Graham in „Meisterklasse“) in Erscheinung. Als Ensemblesängerin ist die junge Sopranistin regelmäßig mit den Rundfunkensembles des SWR, MDR und WDR sowie beim Chorwerk Ruhr und im Kammerchor Stuttgart zu hören. Zentrale Impulse erhielt sie im Unterricht und in Meisterkursen bei Philippe Jaroussky, Anne Schwanewilms, Salome Kammer, Hans Eijsackers und Anne Kohler (Ensembleleitung). Diese breitgefächerte Ausbildung (sie hat noch zusätzlich einen Bachelor-Abschluss in Schulmusik) ermöglicht ihr neben der Tätigkeit als Sopranistin auch die Arbeit in den Bereichen Musikvermittlung, Chorleitung und Stimmbildung. Inga Balzer-Wolf wurde mit dem Leistungsstipendium des Studienfonds OWL ausgezeichnet, war 2020/21 Stipendiatin und Akademistin des WDR-Rundfunkchores und erhielt Förderungen der Stadt Essen, des Landes NRW sowie des Deutschen Musikrates.
Charlotte Stoppelenburg
Foto: Esther Visser
Die Alt-/Mezzosopranistin Charlotte Stoppelenburg stammt aus einer Musikerfamilie. Die Ausgewogenheit ihrer Stimme bildet die Grundlage für ihr genreübergreifend breitgefächertes Repertoire, das den Bogen von Alter Musik – sie ist etwa eine vielgefragte Solistin in Bach-Kantaten und Passionen – bis zur zeitgenössischen Musik spannt. Nach ihrem Studium in Utrecht und Köln wurde und wird sie regelmäßig als Solistin nach Deutschland eingeladen und tritt in fast allen großen Konzertsälen ihres Heimatlandes, den Niederlanden, auf. Sie war mehrfach als Solistin beim WDR-Rundfunkorchester und beim Gürzenich-Orchester in Köln zu Gast, wo sie u.a. 2007 bei der Musiktriennale Berios “Folk Songs“ aufführte. In einer Aufführung des Apollo Chorus von Händels “Messiah“ im Chicago Symphony Center sang Charlotte Stoppelenburg die Solo-Altpartie. Im Duo mit ihrer Schwester, der Sopranistin Josefien Stoppelenburg, gewann sie schon früh den Prinses Christina Concours und war häufig im niederländischen Rundfunk und Fernsehen zu hören. Beide Schwestern sind auch Bestandteil des Ensembles “Brothers and Sisters“ mit dem Klavierduo Martijn und Stefan Blaak. Ihre Affinität zur Musik unserer Zeit führte Charlotte Stoppelenburg zur Zusammenarbeit mit vielen niederländischen und deutschen Komponisten. Sie hat außerdem einen Abschluss in deutscher Sprache und Literatur von den Universitäten Utrecht und Amsterdam. Kürzlich veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch mit Illustrationen ihrer Schwester Josefien.
www.charlottestoppelenburg.com
Martin Wistinghausen
Foto: Christian Palm
Martin Wistinghausen, geboren in Düsseldorf, studierte Gesang (Kurt Moll, Rudolf Piernay) Gesangpädagogik, Komposition (Ulrich Leyendecker, Adriana Hölszky), Germanistik und Geschichte in Köln, Mannheim, Düsseldorf und Salzburg.
Er war 1. Bundespreisträger „Jugend musiziert“ (Gesang solo), Preisträger des Gesangwettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg, erhielt den Kompositionspreis der „Berliner Capella“, einen Förderpreis im Salzburger Kompositionswettbewerb vocal arts, war Stipendiat diverser Stiftungen wie der „Fondation Bartels“ und im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. 2019 wurde er mit dem Förderpreis Musik der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet, 2024 wird er in der Bogliasco Foundation (Genua) residieren. Als versierter Liedinterpret sowohl im Bereich der Alten als auch der Neuen Musik konzertiert er im In- und Ausland, zahlreiche Komponist*innen haben Solostücke für ihn komponiert. Mit seinem Bass-Solo-Programm „De Profundis“ war er schon in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und in Wien zu erleben, gemeinsam mit Irene Kurka präsentiert er seit 2019 neue Stücke für Sopran und Bass a capella. Seine Werke erklangen bei diversen Festivals, im Rundfunk (SWR, Deutschlandradio Kultur, Espace 2) und wurden von renommierten Ensembles wie den Stuttgarter „Neuen Vocalsolisten“, AuditivVokal Dresden, dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik, dem Folkwang Kammerorchester und dem Vocalconsort Berlin aufgeführt. Er erhielt eine Reihe von Kompositionsaufträgen, etwa von der Komischen Oper Berlin, dem Heidelberger Theater, der Speyrer Dommusik sowie zuletzt von Chorwerk Ruhr und vom Konzerthaus Dortmund.
Das Instrumentalensemble:
Thomas Döller, Flöte www.thomasdoeller.de
Dayong Zhang, Englischhorn
Monika Klar, Fagott
Silke Frederichs, Violine
Martin Windhövel, Viola www.geigenseiten.de
Jonas Wolf, Violoncello
Tilman Wolf, Klavier www.tilman-wolf.de
Felix Hasebrink, Schlagzeug
Uhrzeit
(Sonntag) 19:00 - 20:00
Location
RuhrKultur
Karten kaufen!
Fr24nov17:0018:00Finissage - Ernte?Dank!17:00 - 18:00 Forstmanns
Information
Finissage der Benefiz-Ausstellung‚ Ernte?Dank! von Sabine Schlemmer am 24. November um 17 Uhr im Forstmanns zugunsten des Friedensdorfes in Oberhausen Friedensdorf International ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1967 schwer verletzten und kranken Kindern
Information
Finissage der Benefiz-Ausstellung‚ Ernte?Dank!
von Sabine Schlemmer am 24. November um 17 Uhr
im Forstmanns zugunsten des Friedensdorfes in Oberhausen
Friedensdorf International ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1967
schwer verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten hilft und diesen eine Chance auf ein neues Leben gibt. Durch verschiedene medizinische
und soziale Projekte sollen die Bedingungen in den Projektländern nachhaltig verbessert werden.
Madlen Osteresch vom Friedensdorf in Oberhausen wird an dem Abend kleine Filmsequenzen über die Arbeit zeigen, Informationen geben und für Fragen zur Verfügung stehen.
Alle ausgestellten Bilder und Objekte stehen zum Verkauf – der Erlös geht vollständig an das Friedensdorf. Nähere Fragen gerne auch über das
Forstmanns an die Künstlerin:
artemedis.ruhr
sabineschlemmer.de
friedensdorf.de
Uhrzeit
(Freitag) 17:00 - 18:00
Location
Forstmanns
Mo27nov16:0023:00Private Veranstaltung16:00 - 23:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Montag) 16:00 - 23:00
Location
Forstmanns
Dezember
Information
Vernissage: Sonntag, 03. Dezember 2023, 11:00 Uhr Kunst, Schönheit im Unvollkommenen zu sehen Mehr als 30 Jahre sind seit seiner Einzelausstellung in Rio de Janeiro vergangen. Mit Brasilien verbindet ihn seit damals viel.
Information
Vernissage: Sonntag, 03. Dezember 2023, 11:00 Uhr
Kunst, Schönheit im Unvollkommenen zu sehen
Mehr als 30 Jahre sind seit seiner Einzelausstellung in Rio de Janeiro vergangen.
Mit Brasilien verbindet ihn seit damals viel. Das phantastische Land ist zu seiner 2. Heimat geworden, was man deutlich an der Art und Weise sieht, wie er mit puren Farben umgeht.
Wir sind glücklich, dass er, Ingenieur und Künstler in einer Person, sich bereit erklärt hat, nach dieser langen Zeit seine Kunstobjekte wieder der Öffentlichkeit zu präsentieren, diesmal im Forstmanns.
Uhrzeit
Dezember 3 (Sonntag) 0:00 - Januar 31 (Mittwoch) 0:00
Location
Forstmanns
Do07dec16:0023:00Private Veranstaltung - Immobilien-politische Fachgespräche16:00 - 23:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Donnerstag) 16:00 - 23:00
Location
Forstmanns
Do14dec19:0020:30Kleines Weihnachtskonzert - Weihnachtslieder aus aller Welt19:00 - 20:30 Forstmanns

Information
In gemütlicher vorweihnachlicher Stimmung. Duo Auftakt Andreas Berg - Akkordeon Peter Nicolaus - Klavier
Information
In gemütlicher vorweihnachlicher Stimmung.
Duo Auftakt
Andreas Berg – Akkordeon
Peter Nicolaus – Klavier
Uhrzeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:30
Location
Forstmanns
Fr15dec18:0021:00Adventsfenster18:00 - 21:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Freitag) 18:00 - 21:00
Location
Forstmanns
Januar
Fr26jan19:0021:30Jutta-Hipp-Abend19:00 - 21:30 Forstmanns

Information
Lesung mit Musik Mit der Musikerin und den Musikern: Ilona Haberkamp - Saxophon Jona Kümper - Piano Bernd Johannes Wolf - Kontrabass „Plötzlich Hip(p)“ Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst
Information
Lesung mit Musik
Mit der Musikerin und den Musikern:
Ilona Haberkamp – Saxophon
Jona Kümper – Piano
Bernd Johannes Wolf – Kontrabass
„Plötzlich Hip(p)“ Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst von Ilona Haberkamp
Jahrzehntelang war die Pianistin Jutta Hipp in der internationalen Jazzszene in Vergessenheit geraten. Dabei wurde sie, 1925 in Leipzig geboren und aufgewachsen, nach erfolgreich absolviertem Kunststudium zum Shooting Star im westlichen Nachkriegsdeutschland und war eine Ausnahmeerscheinung in der männerdominierten Welt des Jazz. Als „Europe’s First Lady of Jazz“ gelang ihr der Sprung über den großen Teich. Sie eroberte die New Yorker Jazzszene und spielte mit den Jazzgrößen ihrer Zeit. Der große Durchbruch erfolgte mit ihren Einspielungen bei der renommierten Plattenfirma Blue Note Records als erste weiße und deutsche Jazzpianistin zwischen ausschließlich afroamerikanischen Kollegen wie Miles Davis, Thelonius Monk, Horace Silver und vielen anderen. Dann plötzlich das Unerklärliche: auf dem Zenit ihres Erfolges beendete sie abrupt ihre Karriere und tauschte das Klavier gegen eine Nähmaschine.
Die Saxophonistin und Autorin Ilona Haberkamp stand in einer besonderen Beziehung zu Jutta Hipp und veröffentlichte eine ungewöhnliche Biografie dieser vielseitigen Künstlerin eingebettet in die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Geschehnisse ihrer Zeit.
Die Autorin wird aus ihrer aktuellen Biografie lesen, Gedichte von Jutta Hipp vortragen sowie mit ihren beiden Musikerkollegen Bernd Wolf (Kontrabass) und Jona Kümper (Piano) eine musikalisch- biografische Zeitreise mit Kompositionen und auch Zeichnungen von Jutta Hipp durch den Abend führen.
Uhrzeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Location
Forstmanns
Februar
Sa10feb8:0022:00Private Veranstaltung8:00 - 22:00 Forstmanns
Uhrzeit
(Samstag) 8:00 - 22:00
Location
Forstmanns
Unsere Internetseiten, bzw. Social Media Kanäle
https://www.instagram.com/artemedis.ruhr
https://www.facebook.com/otfried.priegnitz.5
Butterbrotmarkt
https://www.facebook.com/BBMBlankenstein
https://www.instagram.com/butterbrotmarkt_blankenstein/?hl=de
Der Blankensteiner
Unsere Öffnungszeiten im Forstmanns
Mittwoch: 15:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 15:00 bis 17:00 Uhr
Gerne auch nach Terminvereinbarungen – Mobil: 0175 5904459
Unsere Bankverbindungen – Sparkasse Hattingen
Vereinskonto: DE24 4305 1040 0003 0120 10
Ticketkonto: DE15 4305 1040 0004 0106 90